Schreibschrift lesen:

Eine Einführung in die deutsche Schreibschrift im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Deutsche Schreibschrift (oder: Kurrentschrift)

Die deutsche Kurrentschrift/Schreibschrift wurde als Handschrift von der frühen Neuzeit an bis in die 1940er Jahre im Alltagsgebrauch verwendet und ist der Gegensatz zur Buchschrift. Sie kennzeichnet sich durch die Unterschiedlichkeit der Buchstabenformen aus: es wurden „deutsche“ statt „lateinische“ Formen verwendet. Einige Formen der deutschen Schreibweise sind uns deshalb heute nicht mehr bekannt.

Deutsche Schriften:

Fraktur (im Bild hellblau markiert)

  • Buchschrift, Schmuckschrift, Hervorhebungen
  • Charakteristika: Brechung und unverbundene Buchstaben

Kanzlei (im Bild dunkelblau markiert)

  • Schreibschrift halbkurrent/halbkursiv
  • Charakteristika: gerundete Brechung, Annäherung der Buchstaben innerhalb des Wortes

Kurrent (im Bild lila markiert)

  • Schreibschrift, Kursive
  • Charakteristika: Verbindung/Verschleifung der Buchstaben

Lateinische Schriften:

(im Bild grün markiert)

  • Humanistische Schrift / Antiqua, humanistische Kursive

Entwicklung der deutschen Schreibschrift im 19./20. Jahrhundert

Veränderungen der Schrift im 19. Jahrhundert

  • Zunehmende Brechung von Buchstaben, die in älteren Formen kursiver geschrieben wurden
  • Schrägrechtsduktus wird gegen Ende des 19. Jh. von Tendenz zur Steilschrift abgelöst


Sütterlin-Schrift (1911-1941)

  • Aufrechter Duktus
  • Verkürzte Ober- und Unterlängen
  • Vereinfachte Buchstabenformen


Ende der deutschen Schreibschrift in den 1940er Jahren

  • „Normalschrifterlass“ 1941: Verbot der Kurrentschrift im Schulunterricht, der gebrochenen Schrift (Fraktur) in Druckwerken

Kategorien bei der Schriftbeschreibung

Folgende Beschriffe werden bei der Schriftbeschreibung verwendet:

Brechung:

Brechung (gebrochene Schrift) vs. Kursivierung (Kursiven, Schreibschriften)

Proportionen der Buchstaben:

Mittelband – Oberlängen – Unterlängen

Duktus:

Neigung der Schrift

Musteralphabet der Schreibschrift mit Beispielen

Die folgenden zwei Tabellen zeigen die schematischen Formen der Buchstaben des Alphabets und Beispiele von Autorinnen aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

  • Alphabet A-L

  • Alphabet M-Z

Literaturhinweise


Digitale Plattformen


Literaturhinweise

  • Mayrhofer, Willibald, Weichenberger, Josef, Schriftbeispiele. Handschriften des 15. bis 20. Jahrhunderts, 7., erw. Aufl., Linz 2018.
  • Kolbinger, Willihard, Die alte deutsche Schrift. Einführung, Schreib- und Leseübungen, Texte aus der Geschichte Pfaffenhofens (D‘Hopfakirm 40), Pfaffenhofen 2008.
  • Deutsche Schriftkunde der Neuzeit. Ein Übungsbuch mit Beispielen aus bayerischen Archiven, bearb. v. Elisabeth Noichl u. Christa Schmeißer (Sonderveröffentlichung der Staatlichen Archive Bayerns 5), München 2006.
  • Süß, Harald, Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen, München 2000.
  • Dülfer, Kurt, Korn, Hans-Enno, Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts, 10., überarb. Aufl., bearb. v. Karsten Uhde (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 2), Marburg 1998.
  • Sturm, Heribert, Einführung in die Schriftkunde (Bayerische Heimatforschung 10), München 1955.
  • Sturm, Heribert, Unsere Schrift. Einführung in die Entwicklung ihrer Stilformen, Neustadt an der Aisch 1961.