Thematische Datensets – Hackathon Coding Gender

Im Sommer 2019 richtete die Staatsbibliothek zu Berlin den Kultur-Hackathon „Coding Gender – Women in Cultural Data“ aus, eine dreitägige Veranstaltung, bei der interdisziplinäre Teams aus Entwickler*innen, Designer*innen und Wissenschaftler*innen innovative Projekte auf der Grundlage digitalisierter historischer Bestände der Staatsbibliothek realisierten. Thematisch standen die Sichtbarkeit von Frauen in Kulturdaten, historische Konstruktionen und Repräsentationen von Gender sowie das Verhältnis heutiger gesellschaftspolitischer Debatten zu historischen Geschlechterstereotypen im Zentrum.
In diesem Kontext wurden kuratierte Datensets aus den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek erstellt, die entweder von ihren Sammlungsschwerpunkten inspiriert sind oder besonders interessante und gesellschaftlich relevante Themen betreffen.


Datensets


Beschreibung:
Nicht nur in wissenschaftlichen, sondern auch in unterhaltenden, didaktischen, literarischen und satirischen Schriften werden Geschlechterrollen entworfen, diskutiert und normiert. Dabei werden den Geschlechtern spezifische Eigenschaften zu- und Verhaltensweisen vorgeschrieben, und es entstehen Texte, die sich an ein über das Geschlecht definiertes Publikum wenden, wie beispielsweise Almanache für Damen.
Materialien:
Historische Drucke (Monographien, Bilder, Flugblätter) aus dem Zeitraum 1613-1920 in deutscher und englischer Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
84 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB-Bestands
Spezifika:
Volltexte zu 30 Werken
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Beschreibung:
Frühe Schriften zur Verbesserung der sozialen und juristischen Stellung von Frauen gehören ebenso zu diesem Datenset wie Zeugnisse der Frauenbewegung ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Pamphlete ihrer erbitterten Gegner*innen. Diese dokumentieren, wie Frauen sich in dieser Zeit neue Handlungsräume erobern und traditionelle Konzepte von Weiblichkeit infrage stellen, sei es im großen Rahmen durch Beteiligung an Politik, Erwerbsarbeit und Wissenschaft oder im Kleinen durch Freizeitaktivitäten wie Fahrradfahren und Pfadfinderwanderungen.
Materialien:
Historische Drucke (Monographien, Portraits, Abhandlungen, Flugblätter, Vorträge) aus dem Zeitraum 1792-1920 in deutscher und englischer Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
29 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB-Bestands
Spezifika:
Volltexte zu 14 Werken
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Beschreibung:
Mit der Konstruktion von Geschlechterrollen sind oft auch vorgezeichnete Lebensentwürfe und -ideale verknüpft. In den Dokumenten dieses Datensets werden Vorstellungen davon präsentiert und Regeln formuliert, was ein „richtiges“ und „gutes“ Leben für eine Frau ist. Neben dem traditionellen Bild der Frau als Gattin und Mutter setzen sich nach und nach auch alternative Lebensentwürfe durch, die Studium, Berufstätigkeit und künstlerisches Schaffen einschließen.
Materialien:
Historische Drucke (Monographien, Einblattdrucke, Bilder) und handschriftliche Briefe aus dem Zeitraum 1757-1920 in deutscher, französischer und englischer Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
61 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB-Bestands
Spezifika:
Volltexte zu 29 Werken
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Beschreibung:
In historischen wissenschaftlichen Schriften über Geschlecht und Sexualität gehen medizinische und psychologische Beschreibungen oft Hand in Hand mit Wertungen und Vorschriften. Abweichungen vom heteronormativen Standard werden dabei häufig als krankhaft oder kriminell gedeutet. In pädagogischen Aufklärungsbüchern zeigt sich außerdem, wie der Zugang zu Wissen über Sexualität geschlechterspezifisch reguliert wird.
Materialien:
Historische Drucke (Monographien, Flugblätter, Anzeigen) und handschriftliche Briefe aus dem Zeitraum 1518-1920 in deutscher und lateinischer Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
56 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB-Bestands
Spezifika:
Volltexte zu 34 Werken
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Beschreibung:
Seit Jahrhunderten baut der Diskurs über Geschlecht auf der Vorstellung zweier klar getrennter und gegensätzlicher Kategorien auf, „Frau“ und „Mann“. Im Datenset finden sich Dokumente, die dieses Bild in medizinischer, psychologischer, sozialer Perspektive vermitteln und konsolidieren, aber auch Zeugnisse, in denen die Binarität aufgebrochen und Alternativen thematisiert werden.
Materialien:
Historische Drucke (Monographien, Illustrationen) und handschriftliche Briefe aus dem Zeitraum 1531-1920 in deutscher, englischer und lateinischer Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
92 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB-Bestands
Spezifika:
Volltexte zu 44 Werken
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Beschreibung:
Oft überschneiden sich verschiedene Formen von Diskriminierung, indem Personen zum Beispiel nicht nur wegen ihres Geschlechts, sondern zusätzlich auch aufgrund ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft kategorisiert und diskriminiert werden (sog. Intersektionalität). Dieses Phänomen wird im Datenset hauptsächlich durch Zeugnisse aus kolonialen Kontexten dokumentiert.
Materialien:
Historische Drucke (Monographien, Bilderbücher, Bilderbogen) aus dem Zeitraum 1757-1917 in deutscher Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
17 Werke / METS-Dateien (Images, teilweise OCR-Volltexte)
Spezifika:
Volltexte zu 10 Werken
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Beschreibung:
Der Ausnahmezustand des Krieges wirkt sich auch auf die Konzeption und soziale Gestaltung von Geschlechterrollen aus. Durch vermehrte Eigenständigkeit und Berufstätigkeit von Frauen geraten klassische Rollenbilder ins Wanken; andererseits werden dem aber auch verstärkt traditionelle Bilder der Frau als Mutter und Schutzbedürftige gegenübergestellt. Das Datenset dokumentiert dies in Texten, Bildern und Flugblättern.
Materialien:
Historische Drucke (Monographien, Malbücher, Flugblätter), Fotographien und handschriftliches Material aus dem Zeitraum 1870-1919 in deutscher und englischer Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
44 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB-Bestands
Spezifika:
Volltexte zu 31 Werken
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Beschreibung:
Dokumente aus dem und über das Leben der Komponistin Luise Adolpha Le Beau, der Schriftstellerinnen Madame de Staël und Lou Andreas-Salomé sowie der Wissenschaftler*innen Elsa Neumann und Magnus Hirschfeld werfen Schlaglichter auf den individuellen Umgang mit Geschlechterrollen und Kategorisierungen und lassen den historischen Kontext ausschnitthaft lebendig werden.
Materialien:
Historische Drucke (Monographien, Portraits), handschriftliche Briefe, Zeitungsausschnitte aus dem Zeitraum 1752-1920 in deutscher und französischer Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
111 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB-Bestands
Spezifika:
keine Volltexte
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Beschreibung:
Die Einteilung in Rosa und Blau, Prinzessin und Pirat, passiv und aktiv ist auch heute allgegenwärtig und zwingt Kinder von klein auf in binäre Geschlechterrollen hinein. Historische Vorläufer des Phänomens sind in diesem Datenset versammelt. Hier werden spezifische Beschäftigungen für Mädchen oder Jungen beschrieben, die zwar oft spielerisch erscheinen, aber immer auch als Training für das Erfüllen von Geschlechterrollen im Erwachsenenalter gedacht sind.
Materialien:
Historische Drucke (Monographien, Portraits, Stiche, Bilderbogen, Malbücher) aus dem Zeitraum 1562-1920 in deutscher, französischer und niederländischer Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
71 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB-Bestands
Spezifika:
Volltexte zu 40 Werken
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Beschreibung:
In bildlichen Darstellungen zeigen sich normative Geschlechtervorstellungen oft besonders deutlich sowohl in der Auswahl des Inhalts als auch in der Präsentation der dargestellten Personen und Szenen. Bei welchen Tätigkeiten werden Frauen abgebildet? Wie wird das Verhältnis der Geschlechter inszeniert? Diesen Fragen kann anhand der gemalten und photographischen Portraits, der Buchillustrationen, Bilderbögen und Spielbücher im Datenset nachgegangen werden.
Materialien:
Historische Drucke (Monographien, Stiche, Bilderbogen), Fotographien und Gemälde aus dem Zeitraum 1518-1920 in deutscher, französischer und englischer Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
153 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB-Bestands
Spezifika:
Volltexte zu 25 Werken
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Stand: 29.06.2020