Im Sommer 2020 richtete die Staatsbibliothek zu Berlin den Kultur-Hackathon „Coding Precarity – Social Issues in Cultural Data“ aus, eine dreitägige Veranstaltung, bei der interdisziplinäre Teams aus Entwickler*innen, Designer*innen und Wissenschaftler*innen innovative Projekte auf der Grundlage digitalisierter historischer Bestände der Staatsbibliothek realisierten. Thematisch standen prekäre Beschäftigungsverhältnisse, wirtschaftliche Unsicherheit und soziale Marginalisierung im Zentrum.


Datensets


Die Soziale Frage: Theoretische und historische Ansätze

Beschreibung:
Mit der Industrialisierung geraten wirtschaftliche und soziale Strukturen in Bewegung: Landbewohner*innen ziehen auf der Suche nach Arbeit in die wachsenden Städte, und das entstehende Überangebot an Arbeitskraft sorgt für geringe Löhne sowie eine zunehmende Verelendung großer Bevölkerungsteile. Diese Problematik und mögliche Lösungsansätze wurden im 19. Jahrhundert unter dem Schlagwort Soziale Frage kontrovers diskutiert, wie die in diesem Datenset versammelten Dokumente zeigen.
Materialien:
Historische Drucke aus dem Zeitraum 1844-1919 in deutscher Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
32 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB- und ZBW-Bestands
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Elend und Fürsorge: Armutsdiskurse und Institutionalisierung der sozialen Arbeit

Beschreibung:
Aufgrund des massenhaften sozialen Elends in den Städten wurde – neben der bereits länger bestehenden privaten Wohltätigkeit reicher Bürger*innen – soziale Arbeit zunehmend institutionalisiert und professionalisiert. So wurden Armut, Kriminalität und soziale Probleme vermehrt als ökonomisch bedingt wahrgenommen und entsprechende Lösungsansätze gesucht. Aber auch die Ansicht der selbstverschuldeten Armut bestand fort und damit auch Bestrebungen, bürgerliche Moralvorstellungen durch Verbote und Kontrolle durchzusetzen.
Materialien:
Historische Drucke aus dem Zeitraum 1845-1925 in deutscher Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
54 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB- und ZBW-Bestands
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Textilindustrie und Landwirtschaft: Zu Arbeits- und Lebensverhältnissen einzelner Berufsgruppen

Beschreibung:
Dieses Datenset dokumentiert die wirtschaftliche und soziale Situation konkreter Berufsgruppen, oft in Form von Umfragen und statistischen Erhebungen. Dies gewährt einerseits detaillierte Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der betreffenden Arbeiter*innen und zeugt andererseits auch von den Bemühungen der Gewerkschaften und ähnlicher Bewegungen, diese Verhältnisse ständig zu verbessern.
Materialien:
Historische Drucke aus dem Zeitraum 1792-1920 in deutscher Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
38 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB- und ZBW-Bestands
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Sozialbeamtin und Fabrikarbeiterin: Frauenrollen in der industrialisierten Gesellschaft

Beschreibung:
Frauen waren von den gesellschaftlichen Veränderungen in hohem Maß betroffen und gegenüber männlichen Arbeitern oft finanziell deutlich schlechter gestellt und dadurch stärker von wirtschaftlichem und sozialem Elend bedroht. Gleichzeitig etablierten sich neue Tätigkeitsfelder für Frauen, etwa in der sozialen Arbeit, sodass auch Hilfsangebote von Frauen für Frauen entstanden.
Materialien:
Historische Drucke aus dem Zeitraum 1792-1919 in deutscher Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
27 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB- und ZBW-Bestands
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Gewinnstreben und Arbeitsreform: Wirtschaftliche, juristische und soziale Aspekte

Beschreibung:
Unter dem großen Druck von Arbeiter*innenbewegungen, Gewerkschaften und zunehmend erstarkenden sozialdemokratischen Parteien werden unter Bismarck zwischen 1883-1891 Sozialversicherungen ins Leben gerufen, es wird für höhere Löhne, geregelte Arbeitszeiten und Tarifverträge gekämpft. Diese Reformbestrebungen stoßen jedoch teilweise auf erbitterten Widerstand der Arbeitgeberseite, da in ihnen die Gefahr der wirtschaftlichen Schwächung sowie der Entmachtung der Unternehmer gesehen wird.
Materialien:
Historische Drucke aus dem Zeitraum 1828-1924 in deutscher und französischer Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
42 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB- und ZBW-Bestands
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Marginalisierung und Kriminalisierung: Zum Umgang mit sozial benachteiligten Gruppen

Beschreibung:
Dieses Datenset legt den Fokus auf die marginalisierten und kriminalisierten Bevölkerungsgruppen, die der wirtschaftliche und soziale Druck des 19. Jahrhunderts am heftigsten getroffen hat: Waisenkinder, Kranke, Arbeitslose, Witwen, uneheliche Mütter, alkoholabhängige Menschen oder Prostituierte. Im Umgang mit diesen Gruppen sind sowohl unterstützende als auch regulierende Tendenzen zu erkennen; oft sind Hilfsangebote moralisch aufgeladen und mit sozialer und psychischer Kontrolle verbunden.
Materialien:
Historische Drucke aus dem Zeitraum 1736-1925 in deutscher Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
54 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB- und ZBW-Bestands
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Sozialismus und Liberalismus: Debatten um das politische System

Beschreibung:
Die Frage, inwiefern der Staat in wirtschaftliche Vorgänge eingreifen und das Arbeitsleben regulieren solle, erhielt durch die Entstehung der Arbeiter*innen-Bewegung und sozialistischer bzw. sozialdemokratischer Parteien zunehmend mehr Bedeutung. Während die Gewerkschaften für den Schutz von Arbeitnehmenden eintraten, stellte dies für andere eine Schwächung der Wirtschaftskraft und des Nationalstaates dar. Diese Gegensätze von Sozialismus, Liberalismus und Konservatismus stehen im Zentrum des Datensets.
Materialien:
Historische Drucke aus dem Zeitraum 1876-1924 in deutscher Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
37 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB- und ZBW-Bestands
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Wohnungsnot und Lebensmittelpreise: prekäre Bedingungen im Alltag

Beschreibung:
Das Anwachsen der Großstädte führte dazu, dass bezahlbarer Wohnraum rar wurde und Wohnungen zudem überfüllt waren und schlechte hygienische Bedingungen boten. Das Einkommen vieler Arbeiter*innen ermöglichte außerdem kaum eine ausgewogene Ernährung. Auch in ländlichen Gebieten herrschten aufgrund mangelnder Arbeitsplätze oft schwierige alltägliche Lebensbedingungen. Dieser Problematik wurde durch Lösungsvorschläge wie Bodenverstaatlichung, der Einrichtung von Arbeiterkolonien, dem Bau von Gartenstädten in den Vororten und der zunehmenden Industrialisierung der kleineren Städte begegnet.
Materialien:
Historische Drucke aus dem Zeitraum 1870-1920 in deutscher Sprache mit Bezug zu allen Fächern
Umfang:
21 Werke / METS-Dateien; ein Bruchteil des einschlägigen SBB- und ZBW-Bestands
Lizenzen:
Public Domain Mark 1.0
Links:
Ansprechpartnerinnen:

Stand: 23.11.2020