Stabi Tool Tuesday
Verfahren und Tools der Digital Humanities zum Ausprobieren
Daten sind auch aus den Geisteswissenschaften kaum noch wegzudenken und sie scheinen allgegenwärtig und überall verfügbar: Digitalisierte Handschriften und Drucke, Metadaten zu Publikationen, Volltexte, Sprachkorpora, etc. Aber sind die Daten wirklich ohne Hürden verwendbar? Und was lässt sich ohne größeren technischen Aufwand mit ihnen anstellen?
Beim Stabi Tool Tuesday wollen wir uns niedrigschwellige und gut etablierte Verfahren der Digital Humanities ansehen und an konkreten Beispielen ausprobieren: Was lässt sich erreichen, ohne programmieren zu müssen? Wo kommen wir an Grenzen?
Ab dem 24.10.2023 steht alle zwei Wochen ein Verfahren/Tool auf dem Programm, das wir uns gemeinsam ansehen wollen:
- Datenquellen und Schnittstellen
- Datenstrukturierung mit OpenRefine
- OCR/HTR
- Named Entity Recognition (NER)
- Topic Modeling
- Netzwerkvisualisierung
Tool Tuesday richtet sich explizit auch an Interessierte, die über keine Vorerfahrungen in dem jeweiligen tools haben. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse vorausgesetzt.
Die Termine bauen lose im Sinne einer DH-‚pipeline‘ aufeinander auf: Von der Datenakquise über die Transformation und Verarbeitung der Daten bis zur Visualisierung von Ergebnissen. Alle Termine können aber auch einzeln besucht werden.
Im Anschluss (und ggf. in weiteren Terminen) können konkrete Fragen und eigene Projektideen diskutiert werden.
Termine:
ab 24.10.2023 jeden zweiten Dienstag, jeweils 13.30-15 Uhr
24.10.2023
07.11.2023
21.11.2023
05.12.2023
19.12.2023
09.01.2024
Ort: Online
Beitreten mit diesem Link (keine Anmeldung erforderlich)
Ansprechpartner: Roman Kuhn