• EN
  • DE
Logogenerator (Bildmarke 32 mm): Clan OT Bold, 25 pt, LW 20,ZAB 32,2 ptClan OT News, 14 pt, LW 19, ZAB 36,4 pt Staatsbibliothekzu BerlinPreußischer Kulturbesitz Staatsbibliothekzu BerlinPreußischer Kulturbesitz Ausgleich der Außenkonturen: Produktlogo
  • HOME
  • DATEN
  • DEMOS
  • EVENTS
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Pelzstehkragen und „Bœuf à la mode“

Die Berliner Modejournalistin, Buchautorin und Salonnière Julie Elias (1866-1943)

  • Themen
  • Briefe
  • Zeitungen
  • Bücher

Im Rahmen eines Seminars an der Universität Potsdam haben sich Studierende im Wintersemester 2022/23 mit den Schriften der Berliner Modejournalistin, Buchautorin und Salonnière Julie Elias (1866-1943) auseinandergesetzt und präsentieren ihre Ergebnisse von Februar bis Mai 2023 im Abbado-Lesesaal im Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek sowie hier im SBB Lab als digitale Ausstellung.

Gehen Sie selbst auf Entdeckungsreise ins Berlin der 1920er Jahre und blättern Sie in der Forschungsliteratur, die wir zu den Themen Modegeschichte, Weiblichkeit, Esskultur und Jüdische Kultur für Sie zusammengestellt haben!
Oder wollen Sie Julie Elias lieber im O-Ton lesen? Dann stöbern Sie in den Briefen aus ihrer Korrespondenz mit zeitgenössischen Künstler:innen und Freund:innen, die von den Studierenden transkribiert wurden.

Themenfelder der Forschung: Julie Elias im historischen und gesellschaftlichen Kontext

Thema: Modegeschichte

Eine Zusammenstellung von Forschungsliteratur aus den Beständen der Staatsbibliothek zum Thema Modegeschichte finden Sie hier: Literaturauswahl Modegeschichte.

Thema: Weiblichkeitsdiskurse

Eine Zusammenstellung von Forschungsliteratur aus den Beständen der Staatsbibliothek zum Thema Weiblichkeitsdiskurse finden Sie hier: Literaturauswahl Weiblichkeitsdiskurse.

Thema: Jüdische Kultur

Eine Zusammenstellung von Forschungsliteratur aus den Beständen der Staatsbibliothek zum Thema Jüdische Kultur finden Sie hier: Literaturauswahl Jüdische Kultur.

Thema: Esskultur

Eine Zusammenstellung von Forschungsliteratur aus den Beständen der Staatsbibliothek zum Thema Esskultur finden Sie hier: Literaturauswahl Esskultur.

Briefe und weitere Nachlassmaterialien: Julie Elias als Korrespondentin und Salonnière

Julie Elias war sehr gut vernetzt und traf sich mit ihrem Freund:innenkreis nicht nur zu geselligen Zusammenkünften, sondern führte auch eine umfangreiche Briefkorrespondenz. Einige der erhaltenen Briefe werden in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt, unter anderem im Nachlass Gerhart Hauptmann und im Nachlass Julius Elias. Im Rahmen des Seminars wurden 21 Dokumente zu Julie Elias zusammengestellt und transkribiert – darunter Briefe, Telegramme, eine Visitenkarte und sogar ein Gästebuch.

Die Dokumente und Transkriptionen sind untenstehend als Plakate zu sehen. Sie stehen aber auch als xml-codierte Daten in den Formaten TEI und PAGE zur Verfügung. Eine Übersichtsliste mit allen Daten und Downloadmöglichkeiten finden Sie hier.

Eine Übersicht aller erhaltenen und erfassten Briefe von und an Julie Elias – nicht nur aus der Staatsbibliothek – finden Sie zudem im Verbundkatalog Kalliope.

 

„Meine Frau hat einen Sect-Schwips!“

„Jetzt bringt ihn der treue Elias an die Bahn…“

„… mit freudiger Überraschung habe ich aus Ihrer Hand Ihr Hirtenlied empfangen“

„…Kaviar, Gänseleberpastete und die schönsten Schnäpse“

„Wir sitzen hier bei den Freunden in Villars…“

„Wollen Sie uns die Freude machen … d. 1. März Abends, 8 Uhr, bei uns zu sein?“

„… und dem jungen Paare allerbeste Wünsche“

„…handsignierte Originalradierungen von Liebermann, Slevogt und Corinth“

„Julius ist vorgestern nach Paris abgedampft…“

„Es war mir nur in der ersten schwersten Zeit unmöglich mich irgendwie zu äußern“

„… hier ist es sehr behaglich u. erholend“

„…da wir ja leider zu Hause nichts versäumen“

„… in Liebe und Verehrung senden innige Wünsche …“

„… Ihnen dies japanische Körbchen auf unserer Tafel zu zeigen“

„Frau Julie Elias – Berlin W. 10 – Matthäikirchstr. 4“

„… wir reisen Sonnabend u. möchten gern den Shaw-Artikel haben“

„Hotel Elias wird brillant geführt…“

„Wie Sie so richtig sagen, hat die Reform im wesentlichen das Modell ‚Schlafrock’…“

„Wir hatten damals in Berlin alle Moden, nur eine Mode hatten wir nicht…“

„Mächtig angezogen fühle ich mich durch Pilaff von Hammel…“

„… wie die Meisterin Julie Elias allein das schreiben kann“

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
Open image in lightbox: Plakat_Brief01 Open image in lightbox: Plakat_Brief01
Open image in lightbox: Plakat_Brief02 Open image in lightbox: Plakat_Brief02
Open image in lightbox: Plakat_Brief03 Open image in lightbox: Plakat_Brief03
Open image in lightbox: Plakat_Brief04_mitPunkten Open image in lightbox: Plakat_Brief04_mitPunkten
Open image in lightbox: Plakat_Brief05_mitPunkten Open image in lightbox: Plakat_Brief05_mitPunkten
Open image in lightbox: Plakat_Brief06 Open image in lightbox: Plakat_Brief06
Open image in lightbox: Plakat_Brief07 Open image in lightbox: Plakat_Brief07
Open image in lightbox: Plakat_Brief08 Open image in lightbox: Plakat_Brief08
Open image in lightbox: Plakat_Brief09 Open image in lightbox: Plakat_Brief09
Open image in lightbox: Plakat_Brief10 Open image in lightbox: Plakat_Brief10
Open image in lightbox: Plakat_Brief11 Open image in lightbox: Plakat_Brief11
Open image in lightbox: Plakat_Brief12 Open image in lightbox: Plakat_Brief12
Open image in lightbox: Plakat_Brief13 Open image in lightbox: Plakat_Brief13
Open image in lightbox: Plakat_Brief14 Open image in lightbox: Plakat_Brief14
Open image in lightbox: Plakat_Brief15 Open image in lightbox: Plakat_Brief15
Open image in lightbox: Plakat_Brief16 Open image in lightbox: Plakat_Brief16
Open image in lightbox: Plakat_Brief17_1 Open image in lightbox: Plakat_Brief17_1
Open image in lightbox: Plakat_Brief17_2_mitPunkten Open image in lightbox: Plakat_Brief17_2_mitPunkten
Open image in lightbox: Plakat_Brief17_3 Open image in lightbox: Plakat_Brief17_3
Open image in lightbox: Plakat_Brief17_4 Open image in lightbox: Plakat_Brief17_4
Open image in lightbox: Plakat_Brief17_5 Open image in lightbox: Plakat_Brief17_5
Open image in lightbox: Plakat_Brief17_6 Open image in lightbox: Plakat_Brief17_6
Open image in lightbox: Plakat_Brief17_7_mitPunkten Open image in lightbox: Plakat_Brief17_7_mitPunkten
Open image in lightbox: Plakat_Brief17_8_mitPunkten Open image in lightbox: Plakat_Brief17_8_mitPunkten
Open image in lightbox: Plakat_Brief18_1 Open image in lightbox: Plakat_Brief18_1
Open image in lightbox: Plakat_Brief18_2 Open image in lightbox: Plakat_Brief18_2
Open image in lightbox: Plakat_Brief18_3 Open image in lightbox: Plakat_Brief18_3
Open image in lightbox: Plakat_Brief18_4 Open image in lightbox: Plakat_Brief18_4
Open image in lightbox: Plakat_Brief18_5 Open image in lightbox: Plakat_Brief18_5
Open image in lightbox: Plakat_Brief18_6 Open image in lightbox: Plakat_Brief18_6
Open image in lightbox: Plakat_Brief19_1 Open image in lightbox: Plakat_Brief19_1
Open image in lightbox: Plakat_Brief19_2 Open image in lightbox: Plakat_Brief19_2
Open image in lightbox: Plakat_Brief19_3 Open image in lightbox: Plakat_Brief19_3
Open image in lightbox: Plakat_Brief19_4 Open image in lightbox: Plakat_Brief19_4
Open image in lightbox: Plakat_Brief20_1 Open image in lightbox: Plakat_Brief20_1
Open image in lightbox: Plakat_Brief20_2 Open image in lightbox: Plakat_Brief20_2
Open image in lightbox: Plakat_Brief21_1 Open image in lightbox: Plakat_Brief21_1
Open image in lightbox: Plakat_Brief21_2 Open image in lightbox: Plakat_Brief21_2
Jetzt sind Sie gefragt!

Beim Transkribieren der Briefe sind einige Fragen offen geblieben. Wir konnten nicht alle Wörter zweifelsfrei entziffern; zudem gibt es Anspielungen und Namen von Personen oder Orten, die wir nicht zuordnen konnten. Auf den Plakaten sind diese Stellen mit blauen Punkten markiert. Haben Sie eine Idee, was die Wörter heißen könnten oder von wem die Rede ist? Dann schreiben Sie uns über das untenstehende Kontaktformular, wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Hinweise zur Datenverarbeitung bei Veranstaltungen | Allgemeine Hinweise zum Datenschutz | Informationen zur Lizenz CC0

Historische Zeitungen und Zeitschriften: Julie Elias als Journalistin

Julie Elias veröffentlichte ihre Artikel zur Mode, Esskultur und anderen gesellschaftlichen Themen (etwa zur Berufstätigkeit von Frauen während des Ersten Weltkriegs) in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, unter anderem in der „Dame“, „Styl“, dem „Jüdischen Magazin“ und dem „Berliner Tageblatt“. Untenstehend finden Sie eine – keineswegs vollständige – Liste von Artikeln, anhand derer Sie sich einen Eindruck von Julie Elias‘ Stil und Humor verschaffen können.

Übersichtsliste: Artikel von Julie Elias in Zeitungen und Zeitschriften
TitelErschienen inLink zum Digitalisat bzw. Bibliothekskatalog
Die Sühne von Edith WalterBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 05.03.1904, Abendausgabe, S. 1-2.Digitalisat
Das Ende einer LiebeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 22.01.1906, Montagsausgabe, S. 14-15.Digitalisat
Torheiten der ModeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 06.10.1907, S. 9.Digitalisat
Berliner ModebilderBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 08.03.1908, Sonntagsausgabe, S. 9-10.Digitalisat
ModenotizenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 28.01.1912, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
Neue ModenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 06.06.1912, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
Rue de la Paix. ModenotizenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 11.12.1912, Morgenausgabe, S. 2-3.Digitalisat
Hüben und drüben. ModebetrachtungenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 10.07.1913, Abendausgabe, S. 2-3.Digitalisat
ModellfragenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 10.02.1914, Morgenausgabe, S. 2-3.Digitalisat
Randbemerkungen zur ModeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 13.05.1914, Abendausgabe, S. 1-2.Digitalisat
Die Mode am ScheidewegeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 18.09.1914, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
Krieg und ModeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 12.02.1915, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
Die TascheBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 29.10.1915, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
Die Krinoline?Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 31.05.1916, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
Respekt und Mode. AnmerkungenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 27.10.1916, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
Nachwort zur ModeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 21.06.1917, Abendausgabe, S. 3.Digitalisat
Die Frauen der TatBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 24.10.1917, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
ModeglossenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 02.01.1918, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
ModeschauBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 01.12.1919, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
ModenotizBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 19.01.1920, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
Aus der Küchenpraxis. Ueber Fleischgerichte und BäckereienBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 12.02.1921, Morgenausgabe, S. 5.Digitalisat
ModeglosseBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 14.02.1921, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
Die Mode in der AkademieBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 05.03.1921, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
Das gesteckte KleidBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 21.04.1921, Morgenausgabe, S. 3.Digitalisat
In ParentheseBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 15.05.1921, Morgenausgabe, S. 18.Digitalisat
ModeglosseBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 23.03.1922, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
WarmbrunnBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 20.06.1922, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
ModeglosseBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 02.08.1922, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
Die Mode von Heut und MorgenStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 1 (1922), S. 3-8.Titel im StabiKat
Spaziergang durch die FrühjahrsmodeStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 1 (1922), S. 33-37.Titel im StabiKat
Nichtigkeiten – WichtigkeitenStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 1 (1922), S. 65-69.Titel im StabiKat
Der Ärmel. ModeplaudereiStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 1 (1922), S. 105-108.Titel im StabiKat
Ein Fest der Mode im MetropoltheaterStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 1 (1922), S. 121-123.Titel im StabiKat
Die Mode im WasserStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 1 (1922), S. 125-128.Titel im StabiKat
Die Dame auf Reisen. ModeplaudereiStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 1 (1922), S. 151-155.Titel im StabiKat
Herbstmoden. ModeplaudereiStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 1 (1922), S. 173-176.Titel im StabiKat
Pelzmoden. ModeplaudereiStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 1 (1922), S. 205-210.Titel im StabiKat
Die Mode im Schnee. ein WinterkapitelStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 1 (1922), S. 257-260.Titel im StabiKat
ModeglosseBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 03.03.1923, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
Theater der ModeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 19.03.1923, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
ModekomödieBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 12.04.1923, Morgenausgabe, S. 3.Digitalisat
BlumenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 25.05.1923, Morgenausgabe, S. 3.Digitalisat
Die Rauhe AlbBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 31.08.1923, Abendausgabe, S. 2.Digitalisat
KüchenglosseBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 20.12.1923, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
Die SpitzenmesseBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 29.03.1924, Morgenausgabe, S. 3.Digitalisat
Blumen und ModeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 25.04.1924, Abendausgabe, S. 2-3.Digitalisat
Die ModeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 22.05.1924, Morgenausgabe, S. 3.Digitalisat
Der SchalBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 04.06.1924, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
ModeglosseBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 08.08.1924, Abendausgabe, S. 3.Digitalisat
ModenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 03.10.1924, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
Der SchirmBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 28.10.1924, Abendausgabe, S. 4.Digitalisat
Moden von heuteBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 14.11.1924, Morgenausgabe, S. 2-3.Digitalisat
Moden von heuteBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 09.12.1924, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
Rot und SchwarzBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 30.12.1924, Abendausgabe, S. 6.Digitalisat
Frühjahrsmoden. ModeplaudereiStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 3 (1924), S. 1-4.Titel im StabiKat
Die Dame im Sommer. ModeplaudereiStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 3 (1924), S. 34-36.Titel im StabiKat
Der HandschuhStyl. Blätter für Mode und die angenehmen Dinge des Lebens, Jg. 3 (1924), S. 149-152.Titel im StabiKat
FrühjahrsmodenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 20.02.1925, Morgenausgabe, S. 5.Digitalisat
Das kleine ModebuchBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 30.07.1925, Abendausgabe, S. 6.Digitalisat
Der Aufmarsch der Mode. Die moderne LinieBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 25.08.1925, Abendausgabe, S. 5.Digitalisat
ModeschauspieleBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 17.09.1925, Morgenausgabe, S. 7.Digitalisat
ModeschauspieleBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 24.09.1925, Morgenausgabe, S. 7.Digitalisat
SpitzenmesseBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 20.10.1925, Morgenausgabe, S. 3.Digitalisat
Der FächerBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 29.12.1925, Morgenausgabe, S. 5-6.Digitalisat
Ein BilderbuchBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 14.02.1926, Morgenausgabe, S. 25.Digitalisat
Von HütenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 28.04.1926, Morgenausgabe, S. 7.Digitalisat
Modeschlacht bei Poiret. Pariser Modelle in der „Komödie“Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 19.05.1926, Morgenausgabe, S. 17.Digitalisat
Marienbader GlosseBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 16.06.1926, Morgenausgabe, S. 2-3.Digitalisat
ModeschauspieleBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 24.09.1926, Morgenausgabe, S. 7.Digitalisat
ModeschauspieleBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 13.02.1927, Morgenausgabe, S. 7.Digitalisat
Fahrt durch die Pariser ModeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 19.04.1927, S. 2.Digitalisat
Die Freuden der Tafel. Ein Kochkünstler über KochkunstBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 26.05.1927, S. 9.Digitalisat
Allerlei Modisches aus ParisBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 29.09.1927, Morgenausgabe, S. 2.Digitalisat
Die KirchturmuhrBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 15.11.1927, Morgenausgabe, S. 3.Digitalisat
Ein gastronomisches Archiv. Franz Pfordtes gesammelte KochrezepteBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 08.12.1927, Morgenausgabe, S. 24-25.Digitalisat
Das Buch der KakteenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 24.12.1927, Abendausgabe, S. 3.Digitalisat
Die kleine JackeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 21.01.1928, Morgenausgabe, S. 3.Digitalisat
ModeschauspieleBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 26.02.1928, Morgenausgabe, S. 21.Digitalisat
Moderne KochkunstBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 26.02.1928, Morgenausgabe, S. 21.Digitalisat
Der japanische Holzschnitt – ein Spiegel der ModeBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 14.06.1928, Abendausgabe, S. 3.Digitalisat
„Das Hütlein der Mimi Pinson“Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 23.07.1928, Abendausgabe, S. 3.Digitalisat
Modebrief aus ParisBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 02.10.1928, Morgenausgabe, S. 27.Digitalisat
Modisches Kunstgewerbe. Luxus des UnsichtbarenBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 13.11.1928, Morgenausgabe, S. 28.Digitalisat
Neueröffnung des Eden-PavillonsBerliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 30.11.1928, Morgenausgabe, S. 21.Digitalisat
Liebermann-AnekdotenDas Jüdische Magazin, 1 (1929), Heft 2, S. 8-9.Digitalisat
Die veränderte SilhouetteDas Jüdische Magazin, 1 (1929), Heft 4, S. 53-55.Digitalisat
Jetzt sind Sie gefragt!

Die Liste der Zeitungs- und Zeitschriftenartikel von Julie Elias ist bei weitem nicht vollständig. Gehen Sie auf die Suche nach weiteren Artikeln, z.B. im Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek!

Sie haben einen oder mehrere Artikel aufgestöbert? Dann freuen wir uns sehr über eine Mitteilung per Kontaktformular, damit wir die Liste ergänzen können!

Historische Druckschriften: Julie Elias als Buchautorin

In den 1920er Jahren veröffentlichte Julie Elias auch Buchpublikationen, in denen sie teilweise ihre Zeitungsartikel wieder aufgriff, teilweise aber auch neue Texte verfasste. Gastronomie und Mode sind auch hier die vorherrschenden Themen, wie die unten abgebildeten Werke „Das neue Kochbuch. Ein Führer durch die feine Küche“ (1925) und „Taschenbuch für Damen“ (1924) zeigen. Darüber hinaus bediente Julie Elias mit dem 1921 erschienenen Buch „Die junge Frau“ auch das Genre der geschlechterspezifischen Anstandsliteratur.

Ein Kooperationsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin und der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Potsdam

  • Critical Library Perspectives (2022)
  • Faithful Transcriptions (2021)
  • Frauen* im Fokus (2023/24)
  • Julie Elias (2022/23)
  • Stabi Lab Forum
  • Text Mining mit R
  • Stabi Tool Tuesday
  • Stabi Tool Tuesday (Season 2)

  • Kontakt

Schlagwörter

19. Jahrhundert (13) 20. Jahrhundert (15) Datenset (12) Demo (12) Event (12) Faithful Transcriptions (15) Hackathon (15) Handschrift (22) Mittelalter (21) Transkribathon (15)
Alle Schlagwörter

Soziale Netzwerke der Staatsbibliothek

Folgen auf Mastodon Folgenauf X Abonniereden RSS Feed
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • Logo der Staatsbibliothek zu Berlin Das Logo zeigt einen Adler in einem Quadrat und den Schriftzug Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz.
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • BARRIEREFREIHEIT
  • BARRIERE MELDEN
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen