SBB Lab
  • HOME
  • DATEN
  • DEMOS
  • EVENTS
  • Suche
  • Menü Menü

Faithful Transcriptions

Ein digitales Crowd-Sourcing-Projekt zu theologischen Handschriften des Mittelalters

  • Programm
  • Anmeldung
  • Handschriften
  • Transkription
  • Seitenanfang

Transkribieren und Codieren

Als Teilnehmende erstellen Sie Transkripte mittelalterlicher Handschriften und codieren sie im xml-Format TEI.

Entdecken und Erschließen

Die Datensets enthalten größtenteils unedierte theologische Texte.

Forschen und Lernen

Vorträge zu digitaler Editionspraxis und Computerverfahren für historische Dokumente begleiten die Transkriptionsworkshops.

Programm

Der Transkribathon findet von Mai bis Juli 2021 komplett digital statt. Informationen und Zugangslinks zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie in der untenstehenden Zeitleiste.

  • 3. Mai

    Beginn der Transkriptionsphase und Tutorium

    Vorstellung der Transkriptionsumgebung

    Dr. Nicole Eichenberger, Dr. Hedwig Suwelack (Staatsbibliothek zu Berlin), Annika Schröer (UB Leipzig)

    17-18 Uhr

  • 6. Mai

    Eröffnungsveranstaltung

    Keynote-Vortrag

    Prof. Dr. Andrea Rapp / Dr. Luise Borek (Technische Universität Darmstadt)

    Beginn: 17 Uhr

  • 11. Mai

    Vortrag

    Einführung in die Text Encoding Initiative (TEI)

    Torsten Schaßan (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

    Vortragsbeginn: 17 Uhr

  • 18. Mai

    Tutorium

    Nicole Eichenberger / Hedwig Suwelack

    Beginn: 18 Uhr

  • 25. Mai

    Tutorium

    Nicole Eichenberger / Hedwig Suwelack

    Beginn: 18 Uhr

  • 30. Mai

    Ende der Transkriptionsphase

  • 10. Juni

    Vortrag

    heiEDITIONS: Die TEI an der Universitätsbibliothek Heidelberg

    Dr. Jakub Šimek (Universitätsbibliothek Heidelberg)

    Vortragsbeginn: 17 Uhr

  • 15. Juni

    Vortrag

    OCR4all – Möglichkeiten und Grenzen einer Erfassung historischer Drucke und Handschriften

    Dr. Christian Reul (Universität Würzburg)

    Vortragsbeginn: 17 Uhr

  • 1. Juli

    Abschlussveranstaltung

    Ergebnispräsentation und Podiumsdiskussion

    15-18 Uhr

    Vorstellung der Ergebnisse:

    Dr. Nicole Eichenberger / Dr. Hedwig Suwelack (Staatsbibliothek zu Berlin)

    Podiumsdiskussion: Transkribathon im Kontext. Aktuelle Perspektiven aus Geisteswissenschaften, Informatik und Digital Humanities

    Prof. Dr. Racha Kirakosian (Universität Freiburg)

    Dr. Frederike Neuber (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    Leander Seige (Universitätsbibliothek Leipzig)

    Moderation: Dr. Christoph Mackert (Universitätsbibliothek Leipzig)

Anmeldung

Der Transkribathon ist ein offenes Crowd-Sourcing-Projekt, an dem sich alle beteiligen können, die Grundkenntnisse im Lesen von mittelalterlichen Handschriften und in Mittelhochdeutsch bzw. Latein mitbringen.

Die Anmeldung erfolgt über die Auswahl eines Textabschnittes, den Sie transkribieren möchten.

Klicken Sie dazu auf eine der untenstehenden Handschriften, dann gelangen Sie zu einer Liste von Textabschnitten, die Sie auswählen und sich damit per Email zum Transkribathon anmelden können. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-Email.

Neben individuellen Teilnehmenden sind auch Seminar-Gruppen willkommen! Wenn Sie Dozent*in sind und mit Ihrem Seminar teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per Email.

Wenn Sie Fragen zum Transkribathon und/oder zur Anmeldung haben, können Sie uns auch gerne per Email kontaktieren:

lab@sbb.spk-berlin.de

Hinweise zur Datenverarbeitung bei Veranstaltungen | Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Handschriften

Historienbibeln
SBB-PK, Mgf 516 (Niederrhein. Historienbibel)
SBB-PK, Mgf 1108 (Historienbibel)
SBB-PK, Mgf 1413 (Historienbibel)
  • SBB-PK, Mgf 1108 (Historienbibel IIIb, Wien oder Umgebung, 1472)
  • SBB-PK, Mgf 1413 (Historienbibel, Österreich, Mitte 15. Jahrhundert)
  • SBB-PK, Mgf 516 (Niederrheinische Historienbibel, Köln (?), um 1457-60)
Gebetbücher
SBB-PK, Hdschr. 25 (Stundenbuch, lat.)
SBB-PK, Mgf 76 (Stundenbuch)
SBB-PK, Mgo 6 (Stundenbuch, ndt.)
SBB-PK, Mgo 511 (Gebetbuch, lat. und dt.)
  • SBB-PK, Hdschr. 25 (Stundenbuch, lat., Brügge, 2. Hälfte 15. Jahrhundert)
  • SBB-PK, Mgo 511 (Gebetbuch, lat. und dt., bair.-österr., 15. Jahrhundert)
  • SBB-PK, Mgf 76 (Stundenbuch, ndt., 1474)
  • SBB-PK, Mgo 6 (Stundenbuch des Geert Groote, ndt., 1480)
Katechetische Texte
SBB-PK, Mgf 19 (Geistliche Sammelhs)
  • SBB-PK, Mgf 19 (Geistliche Sammelhandschrift, Basel, 1448)

    Teilnehmende der Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Katharina Philipowski (Universität Potsdam), die sich am Transkribathon beteiligen möchten, melden sich bitte per Email (lab@sbb.spk-berlin.de); wir teilen Ihnen dann eine thematisch zum Seminar passende Textstelle aus dieser Handschrift mit.

Predigttexte
UBL, Ms 687 (Predigten)
UBL, Ms 688 (Sermones, dt.)
UBL, Ms 758 (Theol. Sammelhs. lat./dt.)
UBL, Ms 762 (Predigten)
  • UBL, Ms 687 (Predigten, ostmitteldeutscher Sprachraum, 1. Viertel 15. Jahrhundert)
  • UBL, Ms 688 (Sermones de tempore dt., ostmitteldeutscher Sprachraum, 14. Jahrhundert)
  • UBL, Ms 758 (Theologische Sammelhandschrift lat./dt., Böhmen, um 1320-1340
  • UBL, Ms 762 (Predigten, Summa confessionis, Altzelle, Ende des 14./Anfang des 15. Jahrhunderts)
ZurückWeiter

Informationen zur Transkription

Transkriptionsschema: Codierung in TEI

Die Transkription wird nach einem TEI-konformen Schema in der Markup-Sprache xml codiert. Weitere Informationen zum Schema und den Transkriptionsregeln folgen kurz vor Beginn der Veranstaltung.

Technische Umgebung: Am Puls der Entwicklung neuer Arbeitsinstrumente

Die Transkription im Rahmen des Projekts wird im IIIF-basierten Arbeitsbereich des aktuell in Entwicklung befindlichen Handschriftenportals stattfinden. Bei dieser ersten wissenschaftlichen Verwendung hoffen wir auf ein gemeinsames Lernen: Der eingesetzte Mirador 3-Viewer wird in noch sehr basaler Form die Auszeichnung einzelner Stellen in Digitalisaten als Annotationen ermöglichen. Die Erfahrungen, Ideen und Anforderungen der Teilnehmenden sollen danach direkt in die Konzeption des weiteren Ausbaus von Annotationsfunktionalitäten im Handschriftenportal einfließen.

Ein Kooperationsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin und der Universitätsbibliothek Leipzig

  • Faithful Transcriptions
  • Deutsch
    • English
Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • BARRIEREFREIHEIT
  • RSS-FEED
Nach oben scrollen